Gruppen finden
aber doch zufrieden
Treffen: jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat, 18.30 - 20 Uhr, in Nähe des CCU, Henstedt-Ulzburg. (Um Anmeldung wird gebeten.)
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: aber.doch.zufrieden@gmail.com
Treffen: "... , aber doch zufrieden sein!" - lautet das Motto der Gesprächsgruppe, die sich an Frauen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen richtet. In dieser Gruppe triffst du auf Menschen, die in ähnlichen Lebenssituationen sind wie du. Die vielleicht auch Eltern sind. Die Dich und Deine Probleme ernst nehmen und verstehen, Dir zuhören und Dich akzeptieren. Sie kennen vielleicht schon Lösungswege. Wir möchten gemeinsam über unseren Alltag und die durch unsere Erkrankung verursachten Herausforderungen sprechen, gemeinsam versuchen Lösungswege aufzuspüren, uns gegenseitig motivieren und unterstützen. Willkommen sind alle Menschen, die die Gruppe zu einem sicheren Ort machen möchten, mit ihren Erfahrungen anderen Mitmenschen helfen wollen und trotz Krankheit wieder Lachen lernen wollen. Die Gruppe gibt es seit 2017. Um Anmeldung per Mail wird gebeten.
Bipolar Alsterquelle
Treffen: jeden 4. Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr, im Bürgerhaus (Raum 12), Beckersbergstraße 34, 24558 Henstedt-Ulzburg.
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
Treffen: Die Selbsthilfegruppe wendet sich an alle Betroffenen mit einer bipolaren Störung. Bei den Treffen sprechen wir vertraulich über die Bewältigung unseres Alltags, unsere Erfahrungen, Therapien und Herausforderungen, die die Störung mit sich bringt. So können wir uns gegenseitig stärken, Krisen gemeistert und verarbeitet werden. Die Gruppe bittet um vorherige Anmeldung.
Rett - Syndrom Elternhilfe
Telefon: 040/60921024
E-Mail: info@rett-syndrom-elternhilfe.de
Website: https://rett-syndrom-elternhilfe.de
Treffen: Der Rett-Syndrom Elternhilfe Landesverband Nord e.V. unterstützt Familien mit betroffenen Kindern. Er bietet gemeinsame Aktivitäten, Beratung und Veranstaltungen an. Nähere Informationen über den Verein gibt es auf der Internetseite www.rett-syndrom-elternhilfe.de.
achse - Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e. V.
Beratung für Betroffene und Angehörige unter Tel.: 030/3300708-27 oder beratung@achse-online.de.
Kontakt: N. N.
Telefon: 030/3300708-0
E-Mail: beratung@achse-online.de
Website: http://www.achse-online.de
Weiterer Kontakt: N. N.
Telefon: 030/3300708-0
E-Mail: info@achse-online.de
Treffen: Der Verein ACHSE e.V. möchte Menschen mit seltenen Erkrankungen eine Stimme geben. Insgesamt leben in Deutschland etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Viele Betroffene unterstützen sich gegenseitig in Selbsthilfeorganisationen. Um gemeinsame Anliegen zu artikulieren und den Erfahrungsaustausch untereinander zu forcieren, engagiert sich ein großer Teil dieser Organisationen in der ACHSE e.V. Der Verein bietet Veranstaltungen, Projekte sowie Beratung für Betroffene und Angehörige an.
AD(H)S-Gesprächskreis für betroffene Jugendliche, Erwachsene und deren Angehörige in Norderstedt u. U.
Treffen: am 2. Montag eines Monats, 19 Uhr, AWO-Servicehaus, In der Großen Heide 44, Norderstedt.
Kontakt: Winfried
Telefon: 0172 4279227
E-Mail: rg.erwachsene-norderstedt@adhs-deutschland.de
Treffen: Tipps, Erfahrungen und Informationen mit anderen Betroffenen auszutauschen, ist Ziel des Gesprächskreises. Willkommen sind Jugendliche und Erwachsene mit ADHS und deren Angehörige. Die Gruppe trifft sich einmal monatlich in Norderstedt. Sie ist offen für Neue, die gebeten werden, sich telefonisch oder per E-Mail anzumelden.
AD(H)S-Gesprächskreis für Eltern
Treffen: in der Regel jeden 3. Montag im Monat ab 20 Uhr, DRK-Haus, Ochsenzoller Str. 124, Norderstedt (Vorherige Anmeldung gewünscht.)
E-Mail: Eltern@adhs-norderstedt.de
Website: http://www.adhs-norderstedt.de
Treffen: Der Gesprächskreis ist eine Selbsthilfegruppe. Sie ist offen für Neue. Die Gruppe bittet um eine Anmeldung vorab. Sie empfiehlt auch einen Blick auf den Veranstaltungskalender auf www.adhs-norderstedt.de zu werfen. Der Gesprächskreis richtet sich an Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und Interessierte.
AD(H)S-Stammtisch für betroffene Erwachsene und Jugendliche
Treffen: jeden 3. Dienstag im Monat,
ab 20 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Str. 1a, Kaltenkirchen
Kontakt: Thomas Willsch
Telefon: 04194/987292
E-Mail: erwachsene@adhs-norderstedt.de
Website: http://www.adhs-norderstedt.de
Treffen: Der Stammtisch für Erwachsene mit AD(H)S ist ein Gesprächskreis für Betroffene. Er ist offen für Erwachsene und Jugendliche.
AD(H)Sler in Bad Segeberg
Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat,
ab 19 Uhr,
Gemeinschaftshaus der AWO-Wohnanlage,
Am Eichberg 13, Bad Segeberg.
E-Mail: trommel-jo@t-online.de
Weiterer Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
Treffen: Offener Treff für Erwachsene mit AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit(hyperaktivität)-Syndrom): Im Gesprächskreis tauschen sich Betroffene über ihre Erfahrungen aus. Die Gruppe ist auch offen für Angehörige. In der Corona-Pandemie finden die Treffen nach Absprache statt.
Adipositas-Selbsthilfegruppe Norderstedt
Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat, 20 Uhr, DRK-Haus, Ochsenzoller Str. 124, Norderstedt.
Kontakt: DRK-Ortsverein Norderstedt
Telefon: 040/5231826
Website: http://www.drk-norderstedt.eu
Treffen: In unserer Selbsthilfegruppe bieten wir Betroffenen vor und nach einer Operation, z.B.: Magenbypass, den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen an. Wir bitten um Anmeldung im Büro des DRK-Ortsvereins.
Al-Anon Familiengruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern
Treffen in Norderstedt: dienstags, 19.30-21.30 Uhr, Thomaskirche, Glashütter Kirchenweg 20, 22851 Norderstedt.
Kontakt: K.
Telefon: 04535/5169083
Website: http://www.al-anon.de
Telefon: 01724584602
Treffen: Die Al-Anon-Gruppen richten sich an Angehörige von Alkoholiker*innen bzw. an all diejenigen, deren Leben durch den Alkoholismus eines anderen belastet worden ist. Al-Anon ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für: Alcoholics Anonymous Family Groups.
Anonyme Alkoholiker
Treffen: donnerstags, 20 Uhr, Besprechungsraum (s. Schild) der Versöhner-Kirche, Falkenburger Str. 88, Bad Segeberg.
Kontakt: Thomas
Telefon: 0176/53853542
E-Mail: aa-kontakt@anonyme-alkoholiker.de
Website: http://www.anonyme-alkoholiker.de
Treffen: Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, die sich wöchentlich trifft. Jeden 1. Donnerstag im Monat ist offenes Treffen auch für Freunde und Angehörige etc.
Anonyme Alkoholiker
Treffen: AA-Gruppen in Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg u. Norderstedt
Telefon: 08731/3257312
Website: http://www.anonyme-alkoholiker.de
Treffen: Informationen zu Meetings der Anonymen Alkoholiker können unter der angegebenen Telefonnummer abgefragt werden oder im Internet unter folgender Adresse gesucht werden: https://www.anonyme-alkoholiker.de/meetings/meetingssuche/
Asbestose Selbsthilfegruppe
Treffen: jeden 1. Freitag im Monat;
18 Uhr,
DRK Haus Kielort (Kielortring 51, Norderstedt)
Kontakt: DRK Ortsverein Norderstedt
Telefon: 040-5231826
Website: http://www.asbesterkrankungen.de
Treffen: Die Selbsthilfegruppe Asbestose bietet den Erfahrungsaustausch zwischen Erkrankten und Angehörigen an. Dazu zählt die Beratung durch Betroffene zu Behandlungsmethoden, zur Klärung von Fragen bezüglich der Anerkennung als Berufserkrankung uvm. Die Gruppe bietet auch Informtionsveranstaltungen an.
ATS Suchthilfezentrum Bad Segeberg
ATS Suchthilfezentrum Bad Segeberg
Gartenstr. 17
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/84358
E-Mail: sucht.se@ats-sh.de
Website: https://landesverein.de/ats-suchthilfezentren/leistungen
Treffen: Angebot der ATS Suchthilfezentren
Wir bieten umfassende Beratung und Hilfe bei allen Problemen mit:
Alkohol, Medikamenten, Illegalen Drogen, Glücksspiel, Mediensucht.
Die ATS Suchthilfezentren halten ein umfassendes Unterstützungs- und Informationsangebot vor:
für Menschen mit Suchtverhalten (stoffgebundene Süchte und Verhaltenssüchte),
für Angehörige,
für Kinder und Jugendliche, z. B. im Bereich der Prävention oder Schulsozialarbeit,
speziell für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien,
für Interessierte, z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen.
ATS Suchthilfezentrum Kaltenkirchen
ATS Suchthilfezentrum Kaltenkirchen
Flottkamp 13b
24568 Kaltenkirchen
(Sprechzeiten auch in Henstedt-Ulzburg)
Telefon: 041913625
Website: https://landesverein.de/ats-suchthilfezentren/
Treffen: Angebot der ATS Suchthilfezentren
Wir bieten umfassende Beratung und Hilfe bei allen Problemen mit:
Alkohol, Medikamenten, Illegalen Drogen, Glücksspiel, Mediensucht.
Die ATS Suchthilfezentren halten ein umfassendes Unterstützungs- und Informationsangebot vor :
für Menschen mit Suchtverhalten (stoffgebundene Süchte und Verhaltenssüchte),
für Angehörige,
für Kinder und Jugendliche, z. B. im Bereich der Prävention oder Schulsozialarbeit,
speziell für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien,
für Interessierte, z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen.
ATS Suchthilfezentrum Norderstedt
ATS Suchthilfezentrum Norderstedt
Kohfurth 1
22850 Norderstedt
E-Mail: sucht.nor@ats-sh.de
Website: https://landesverein.de/ats-suchthilfezentren/
Treffen: Angebot der ATS Suchthilfezentren
Wir bieten umfassende Beratung und Hilfe bei allen Problemen mit:
Alkohol, Medikamenten, Illegalen Drogen, Glücksspiel, Mediensucht.
Die ATS Suchthilfezentren halten ein umfassendes Unterstützungs- und Informationsangebot vor
für Menschen mit Suchtverhalten (stoffgebundene Süchte und Verhaltenssüchte),
für Angehörige,
für Kinder und Jugendliche, z. B. im Bereich der Prävention oder Schulsozialarbeit,
speziell für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien,
für Interessierte, z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen.
Augen auf und durch!
Treffen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr, beim DRK-Kreisverband, Kurhausstraße 2 (1. Stock, Fahrstuhl vorhanden), Bad Segeberg. (Begleitpersonen sind willkommen.)
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
Treffen: Die Gesprächsgruppe ist offen für Sehbehinderte und Blinde und ihre Begleitpersonen. Die Mitglieder wünschen sich Kontakt zu Gleichgesinnten. Sie möchten Erfahrungen mit Sehbehinderten aus der Region austauschen. Gemeinsame Unternehmungen sind nicht ausgeschlossen. Treffen finden alle 2 Wochen statt. Noch ein Hinweis: Die Gruppe macht im August 2018 Sommerpause.
BDO Regionalgruppe Hamburg und Schleswig-Holstein
Treffen: in verschiedenen Städten. Für Informationen bitte Kontakt aufnehmen.
Kontakt: W. Veit
Telefon: 04851/1284
E-Mail: wolfgang.veit@bdo-ev.de
Website: https://bdo-ev.de/
Treffen: Die Regionalgruppe des BDO besteht seit 1996. Sie bietet Beratung und Treffen für Wartepatienten, Angehörige und Transplantierte an. Monatliche Sprechstunden finden im Transplantationszentrum des UKSH Kiel statt. Durch Info-Stände, Vortragsveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfeorgansationen und-gruppen möchte die Regionalgruppe das Thema Organtransplantation bekannter machen. Um das Miteinander zu verbessern werden Gruppentreffen für die Mitglieder in verschiedenen Städten angeboten.
Behinderung
Telefon: 0431/90 88 99 10
E-Mail: info@lvkm-sh.de
Treffen: Der LVKM Schleswig-Holstein sitzt in der Boninstraße 3-7, 24114 Kiel.
Blaues Kreuz (BKE)
Treffen: mittwochs, ab 19.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum, Segeberger Str. 38, Wahlstedt
Kontakt: Horst
Telefon: 01577/2671953
E-Mail: info@blaues-kreuz-sh.de
Website: http://www.bke-suchtselbsthilfe.de
Treffen: In der Selbsthilfegruppe treffen sich Suchtkranke, um ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige.
Blaues Kreuz (BKE)
Treffen: montags, 19.30 Uhr, Gemeindehaus, Kirchplatz 4, Bad Segeberg.
Telefon: 04551/87130
Website: http://www.bke-suchtselbsthilfe.de
Treffen: In der BKE Selbsthilfegruppe sind Suchtkranke und Angehörige willkommen. Die Gruppe möchten einen Raum für vertrauliche Gespräche bieten.
Blaues Kreuz (BKE)
Treffen: donnerstags, ab 19.30 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Straße 1a, Kaltenkirchen
E-Mail: bke-kaltenkirchen@mailbox.org
Website: http://www.bke-suchtselbsthilfe.de
Treffen: In der Gruppe suchen Suchtkranke das vertrauliche Gespräch mit anderen Betroffenen.
Blaues Kreuz (BKE)
Treffen: donnerstags, ab 19.30 Uhr, Falkenberg-Kirchengemeinde, Kirchenplatz 1, Norderstedt
Kontakt: Ilka
Telefon: 040/27148625
Website: http://www.bke-suchtselbsthilfe.de
Treffen: Die Selbsthilfegruppe möchte durch den Erfahrungsaustausch Betroffenen helfen, besser mit ihrer Erkrankung leben zu können. Sie bietet einen vertraulichen Rahmen für Gespräche. Willkommen sind Suchtkranke und Angehörige.
Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V.
Blinden- und Sehbehindertenverein S.-H. e.V.
Memelstraße 4
23554 Lübeck
(Unter dem Dach des Landesverbandes werden regionale Treffs, u.a. in Norderstedt und Kaltenkirchen angeboten.)
Telefon: 0451/4085080
E-Mail: info@bsvsh.org
Website: http://www.bsvsh.org
Treffen: Über den Verein sind einige regionale Gruppen organisiert, u.a. in Kaltenkirchen und Norderstedt.
Burnout
Treffen: 2. und 4. Montag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus, Schützenstr. 14-16, Neumünster.
Kontakt: ZKS Neumünster
Telefon: 04321/4191-19
Treffen: In der Gruppe treffen sich Menschen mit Burnout, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Interessierte sollten sich für mehr Informationen an die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe (ZKS) in Neumünster wenden. Eine Anmeldung wird empfohlen, gerade auch mit Blick auf die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen. (Tel.: 04321/4191-19)
Café für Krebspatientinnen und -patienten
Treffen: 1. Di. im Monat, 15-17 Uhr, Akademie der Ärztekammer (Eingang C), Esmarchstr. 2, Bad Segeberg.
Telefon: 04551/803306
Website: http://www.aeksh.de
Treffen: Die Krebsgesellschaft und die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) laden einmal monatlich zum „Café für Krebspatientinnen und -patienten“ ein.
In ungezwungener Atmosphäre haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit anderen über ihre Lebenssituation auszutauschen, neue Bekanntschaften zu schließen oder einfach nur zu plaudern.
Mehr Informationen und Anmeldung telefonisch unter: 04551 803 306.
Café Vielfalt
Treffen: mittwochs, 15 - 18 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Str. 1a, Kaltenkirchen.
Telefon: 04191/4115
E-Mail: info@regenbogen-kaltenkirchen.de
Website: http://www.regenbogen-kaltenkirchen.de
Treffen: Das "Café Vielfalt" möchte einen Ort für Begegnungen schaffen, der für alle Menschen offen ist. In gemütlicher Atmosphäre bekommen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Getränke wie Kaffee, Tee oder auch kalte Getränke angeboten. Auch kleine kulinarische Grüße aus aller Welt werden immer wieder spontan herumgereicht.
Das "Café Vielfalt" möchte möglichst alle Menschen aus Kaltenkirchen ansprechen und steht jedem offen. Wir möchten einen Ort der Begegnung von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen, an dem man einfach etwas gemeinsam erleben kann.
Demenz-Gesprächsgruppen für Angehörige
Treffen der Gesprächsgruppen in:
Bad Bramstedt (vierteljährlich), Bad Segeberg (vierteljährlich), Kaltenkirchen (vierteljährlich) u. Norderstedt (1mal im Monat). Anmeldung beim Pflegestützpunkt erforderlich.
Kontakt: Mildenberger
Telefon: 040/52883830
E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-se.de
Website: http://www.pflegestuetzpunkt-se.de
Treffen: Die Gesprächsgruppen werden über den Pflegstützpunkt Kreis Segeberg angeboten. Sie richten sich an Menschen, die Angehörige mit Demenz haben. Gruppen treffen sich an vier zentralen Orten im Kreis Segeberg. Interessierte können über den Pflegestützpunkt Kontakt aufnehmen.
Depressionen & Co
Treffen: donnerstags, ab 15.00 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2, Bad Segeberg. (Treffen finden nach Vereinbarung auch mal an anderen Orten statt. Anmeldung ist erwünscht.)
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Website: http://www.kis-segeberg.de
Treffen: In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die psychische Probleme haben. Die meisten haben depressive Phasen erlebt. In der Gruppe möchten sich die Mitglieder einmal in der Woche austauschen, gegenseitig unterstützen und Tipps geben. Die Gruppe legt Wert auf die Vertraulichkeit der Gespräche und den respektvollen Umgang miteinander. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Interessierte können über KIS Kontakt zur Gruppe aufnehmen.
Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung e.V.
Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat, 19 Uhr, DRK-Haus, Ochsenzoller Straße 124, Norderstedt. (Telefonische Anmeldung über den DRK-Ortsverein ist erforderlich.)
Kontakt: DRK-Ortsverein Norderstedt
Telefon: 040/5231826
E-Mail: info@drk-norderstedt.de
Treffen: Fibromyalgie steht für Faser-Muskel-Schmerz. Die Selbsthilfegruppe ist ein Kreis von Betroffenen, die sich untereinander austauschen über die vielfältigen Symptome und Behandlungsmethoden. Tipps für den Alltag mit der Krankheit inklusive.
Deutsche Parkinson Vereinigung dpv Regionalgruppe Bad Segeberg
Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat, 16 Uhr, Neurologisches Zentrum , Hamdorfer Weg 3, Bad Segeberg.
Kontakt: B. Braun
Telefon: 0173/6914264
Website: http://www.parkinson-bad-segeberg.de
E-Mail: dpv.badsegeberg@gmail.com
Treffen: Die Parkinson Selbsthilfegruppe bietet Erkrankten die Möglichkeit, sich mit anderen Patienten auszutauschen. Ziel ist es, aktuelle Anliegen zu besprechen und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Außerdem organisiert die Regionalgruppe Vorträge und Aktivitäten, je nach Interesse und Bedarf der Mitglieder. Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige. Das Programm ist auf der Internetseite einzusehen, unter www.parkinson-bad-segeberg.de.
Deutsche Schmerzliga e.V.
Treffen: jeden 2. Montag eines Monats, 17 Uhr, JugendAkademie (Seminarraum), Marienstraße 31, Bad Segeberg
Kontakt: Grit Albrecht
Telefon: 04323/910863
Website: http://www.schmerzliga.de
Weiterer Kontakt: Siegfried Petersen-Lund
Telefon: 04195/1432
Treffen: Selbsthilfe für Schmerzpatienten: zuhören, verstehen und helfen. Das wollen wir mit unserer Selbsthilfegruppe erreichen: Mit Schmerz bewusst leben. - Mit Information und Aufklärung die Hilfe zur Selbsthilfe fördern. - Durch bewusstes Handeln unsere Situation verbessern. - Durch Kontakt aus der Isolation finden. - Durch Ablenkung vom Schmerz unseren Lebensraum wieder erweitern.
Gemeinsam sind wir stark!
Deutscher Kinderschutzbund
Deutscher Kinderschutzbund /Kinderschutzzentrum mit Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt
Burgfeldstraße 15
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/88888
E-Mail: info@kinderschutzbund-se.de
Website: http://www.kinderschutzbund-se.de
Treffen: Die Deutscher Kinderschutzbund Segeberg gGmbH tritt mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Kreis Segeberg ein. Unser Ziel ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die geistige, psychische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Dabei sollen sie bei allen Planungen und Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden.
Informationen über die Angebote zum Kinderschutz, die Beratung, Kinderbetreuung und Angebote für Fachkräfte sind auf der Homepage unter www.kinderschutzbund-se.de zu finden.
Deutscher Schwerhörigenbund (DSB)
Treffen: jeden 2. Mi. im Monat, 19 Uhr, Begegnungsstätte, Waldstr. 1, Wahlstedt.
Kontakt: H.J. Asmus
Telefon: 04826/8310
E-Mail: info@dsb-lv-sh.de
Website: http://www.dsb-lv-sh.de
Treffen: Die Gruppe trifft sich regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Sie bittet um Anmeldung per Mail oder telefonisch.
Diabetes-Selbsthilfegruppe
Treffen: am 1. Donnerstag im Monat, 16 Uhr, Haus der Diakonie, Kaltenkirchen. (Anmeldung ist erwünscht.)
Kontakt: AWO-Ortsverein
Telefon: 04192/8928107
E-Mail: awo-ovkaltenkirchen@posteo.de
Treffen: Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig Tipps geben und gesellig miteinander plaudern wollen die Mitglieder der Diabetes-Gruppe in Kaltenkirchen. Hier treffen sich Menschen mit Diabetes Typ I und II. Gemeinsame Aktivitäten, wie das Ausprobieren von Rezepten, ist sind auch geplant.
Die Gruppe startet in neuen Räumen wieder am 06. Oktober 2022.
Die "Grünen Stühle"
Offene Treffen: in der wärmeren Jahreszeit, dienstags, 16-18 Uhr, im Moorbekpark, hinter dem Feuerwehrmuseum (links), Friedrichsgarber Weg 290, Norderstedt. (Aktuelle Infos siehe: https://www.neno-norderstedt.de(grüne-stühle/.)
Kontakt: Büchner
Telefon: 0160/91553505
E-Mail: info@neno-norderstedt.de
Website: https://www.neno-norderstedt.de/grüne-Stühle/
Treffen: Im Moorbekpark, schräg hinter dem Feuerwehrmuseum, stehen 20 grüne Armlehnstühle, in 2 Kreise von je 10 Stühlen. Einmal wöchentlich gibt es hier einen Treffpunkt, der für alle Nachbar*innen offen ist. Frau Büchner betreut diesen Ort der Begegnung als Gastgeberin. Einige Teilnehmer*innen kommen gezielt, manchmal gesellen sich Vorübergehende dazu und kommen miteinander ins Gespräch. Gelegentlich gibt es Angebote wie gemeinsames Singen oder Stuhl-Yoga. Bei kurzen Regenschauern werden die Gespräche unterm Regenschirm weitergeführt. Interessierte können sich spontan dazu gesellen.
Die Muschel e.V.
Die Muschel e.V.
(Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst)
Klosterkamp 19
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/8023030
Website: https://die-muschel-ev.de/
Treffen: Als ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst sind wir seit 2006 an der Seite von Familien, die sich durch eine schwere Erkrankung, das Sterben oder den Tod eines geliebten Familienmitglieds in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Unsere vielfältigen Angebote können individuell unterstützen und sind immer kostenfrei.
Zu den Angebote gehören Trauergruppen für Kinder und Jugendliche.
Informationen über Angebote der Muschel gibt es auf der Homepage: https://die-muschel-ev.de/
DMSG Stammtisch
Stammtisch: jeden 2. Mittwoch eines Monats, 18 Uhr, im Restaurant Flame, Ulzburger Str. 310, Norderstedt.
Kontakt: Michaela Ickert
Telefon: 040/60929150
E-Mail: hendrik.ickert@gmx.net
Weiterer Kontakt: Hendrik Ickert
Telefon: s.o.
Treffen: Der offene Stammtisch ermöglicht gesellige Treffen mit Gleichgesinnten.
Echte Selbsthilfegruppe für Menschen in jeder Lebenslage
Treffen: jeden 2. Mittwoch, 18-20 Uhr, Lütjenmoor 33, Norderstedt (Anmeldung erwünscht.)
Telefon: 0174/3788529
Treffen: Hauptthema der Gruppe ist das Burnout-Syndrom. Den Mitgliedern ist wichtig, mit ihren Fragen und Problemen nicht allein dazustehen. Sie möchten Tipps und Erfahrungen austauschen. Dabei kann es Fragen gehen wie: Wie funktioniert das mit der Patientenverfügung? Wo kann ich in meinem Alter noch tanzen gehen? ich arbeite nicht mehr. Wie kann ich mein Leben gestalten? Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige. Sie richtet sich vor allem an Menschen von 59 bis 99 Jahren.
Eltern von kleinen und großen Autis
Treffen: am 3. Mittwoch eines Monats, 19.30-21 Uhr, Bramau-Schule, Maienbeeck 11, Bad Bramstedt.
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Der Elternkreis ist gedacht für Mütter und Väter von Kindern mit autistischen Zügen bzw. Autismusspektrumstörung. In der Gruppe steht der Erfahrungs- und Informationsaustausch und die gegenseitige moralische Unterstützung für den Alltag mit den Kindern im Mittelpunkt.
Eltern-Kinder-Lobby
Treffen: nach Vereinbarung.
Kontakt: Kontakt
Telefon: 01525/8718033
E-Mail: eltern-kinder-lobby@gmx.de
Website: http://www.eltern-kinder-lobby.jimdofree.com
Treffen: Selbsthilfegruppe für Mütter, Väter, Großeltern
Zu den Themen: Trennung, Scheidung, Inobhutnahme. Hilfe bei Problemen mit Behörden
( Jugendamt, Familiengericht ), Sorgerecht, Umgang, Unterhalt, Kinder- und Jugendhilfe ( Wohngruppe, Schulbegleitung, Familienhilfe ).
Elterngruppe für Eltern von Kindern mit Einschränkungen
Treffen: nach Absprache (einmal im Monat).
Kontakt: Behindertenbeauftragte
Telefon: 04193/963178
E-Mail: behindertenbeauftragte@ehrenamt-hu.de
Website: http://www.henstedt-ulzburg.de
Treffen: In der Elterngruppe treffen sich Mütter und Väter zum Erfahrungsaustausch. Ausgetauscht werden Informationen, wie wichtige Adressen. Die Eltern möchten sich gegenseitig stärken, weil sich hier in der Gruppe niemand mit seinen Fragen und Problemen zu seinem besonderen Kind allein gelassen fühlen muss. Die Gruppe verabredet sich für ihre Treffen an wechselnden Orten im Raum Henstedt-Ulzburg.
Energiequelle (Bad Segeberg)
Treffen: einmal monatlich nach Vereinbarung.
Kontakt: Sabine Ivert-Klinke
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: In der Selbsthilfegruppe Energiequelle wollen die Mitglieder gemeinsam kreativ sein. Je nach Vorliebe bringen sich die Mitglieder mit, was sie zum filzen, basteln, malen oder anderen kreativen Tätigkeiten brauchen. Die Mitglieder wollen miteinander Spaß haben und voneinander lernen. Ihnen ist der geschützte Rahmen einer Selbsthilfegruppe wichtig für die Gespräche, die gern nebenbei geführt werden können.
Epi-Center-Segeberg
Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2 , Bad Segeberg. Nächstes Online-Treffen des
Epi-Centers am 12.07.2022, ab 18.30 Uhr. Anmeldung per Mail unter: reinkemichaela@gmail.com. Danach gibt es eine Einladung mit dem Link fürs Treffen (Anbieter: GoTo).
Kontakt: Michaela Reinke
Telefon: 0151/56623525
E-Mail: reinkemichaela@gmail.com
Website: http://www.epi-centersegeberg.de
Treffen: Epilepsie ist die häufigste neurologische Krankheit bei uns. Über 500.000 Menschen in Deutschland sind betroffen. Das Bild der Epilepsie in der Öffentlichkeit ist von Unwissen und Vorurteilen geprägt. Wer an Epilepsie erkrankt ist, trifft in seinem Umfeld auf Wir wollen in Selbstverantwortlichkeit Probleme angehen, Konflikte lösen und sie nicht umgehen. Wir gehen gemeinsam auf Veranstaltungen. Die Gruppe bietet persönliche Treffen und Online-Treffen an.
Erziehungs- u. Familienberatung
Therapiehilfe Verbund
Erziehungs- und Lebensberatung im
Familienbüro Bad Bramstedt
Altonaer Str. 2
24576 Bad Bramstedt
Telefon: 04192/2015437
E-Mail: erziehungsberatung@familienbuero-badbramstedt.de
Treffen: Das Angebot der Erziehungs- und Familienberatung richtet sich vorwiegend an Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Ratsuchende mit Kindern unter 21 Jahren. Ziel ist die Hilfestellung bei allen familiären und persönlichen Problemen.
Erziehungs- u. Familienberatung
Therapiehilfe Verbund
Erziehungs- u. Familienberatung
Haus der Sozialen Beratung Henstedt-Ulzburg
Rathausplatz 3
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: 04193/966450
E-Mail: info@sozialeberatung-henstedt-ulzburg.de
Treffen: Das Angebot der Erziehungs- und Familienberatung richtet sich vorwiegend an Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Ratsuchende mit Kindern unter 21 Jahren. Ziel ist die Hilfestellung bei allen familiären und persönlichen Problemen.
Für Ratsuchende ohne Kinder unter 21 Jahren bieten wir mit unserem Angebot der Lebensberatung Unterstützung an. Terminanfrage über das Sekretariat der Erziehungs- und Familienberatung Kaltenkirchen (04191/ 45 99). Die Lebensberatung wird in Kaltenkirchen durchgeführt. Das Angebot wird durch den Förderverein der Beratungsstelle Begegnung e.V. durch Spenden finanziert.
Erziehungs- und Familienberatung
Therapiehilfe Verbund
Erziehungs- u. Lebensberatung/
Familienhilfe vor Ort
Flottkamp 13b
24558 Kaltenkirchen
Telefon: 04191/4599
Website: http://www.therapiehilfe.de
Treffen: Das Angebot der Erziehungs- und Familienberatung Kaltenkirchen richtet sich vorwiegend an Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Ratsuchende mit Kindern unter 21 Jahren. Ziel ist die Hilfestellung bei allen familiären und persönlichen Problemen.
Erziehungs- und Familienberatung
Therapiehilfe Verbund
Familienbüro Bornhöved/Trappenkamp
Lindenstr. 5, 24619 Bornhöved u.
Am Markt 9c, 24610 Trappebkamp
Telefon: 04323/80544711
E-Mail: info@familienbüro-bornhöved.de
Treffen: Das Angebot der Erziehungs- und Familienberatung richtet sich vorwiegend an Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Ratsuchende mit Kindern unter 21 Jahren. Ziel ist die Hilfestellung bei allen familiären und persönlichen Problemen. Ältere Kinder und Jugendliche sind auch ohne ihre Eltern zur Beratung willkommen.
Eß-o-Eß
Telefon: 0431/52 42 41
E-Mail: mail@frauenberatung-essoess.de
Treffen: Die Ess-O-Ess Frauenberatung bietet neben der Beratung verschiedene Gruppen für Frauen in Kiel an.
Fantastische Querwesen
Treffen: einmal im Monat am Mittwoch, ab 19.30 Uhr, in Bad Bramstedt
Kontakt: KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Mit unserer Selbsthilfegruppe möchten wir eine Plattform für MzF, FzM, Queer und Genderfluid schaffen, wo wir uns regelmäßig treffen, um unsere Erfahrungen, unser Wissen und unser Leben miteinander zu teilen.
Frauenberatungsstelle Norderstedt
Frauenberatungsstelle Norderstedt
Frauenräume e.V.
Kielortring 51
22850 Norderstedt
Telefon: 040/5296958
E-Mail: info@frauenraeume-ev.de
Website: https://www.frauenberatungsstelle-norderstedt.de/
Treffen: Beratungsschwerpunkte bei Frauenräume e.V. sind Häusliche Gewalt, Psyche und Krisen sowie Trennung und Scheidung.
Frauenhaus Norderstedt
Kontakt: ohne Ansprechpartnerin
Telefon: 040/529 66 77
E-Mail: frauenhaus.norderstedt@diakonie-hhsh.de
Website: http://www.frauenhaus-norderstedt.de.de
Treffen: Ins Frauenhaus können Frauen und ihre Kinder kommen, die körperlicher, sexueller oder seelischer Gewalt ausgesetzt sind. Sie finden Schutz vor Gewalt und Drohungen durch Ehemänner, Freunde, Bekannt, Verwandte und andere.
Das Frauenhaus Norderstedt hat 25 Plätze. Die Adresse ist geheim. Frauen können auch kommen, wenn sie wenig oder gar kein Geld haben. Das Frauenhaus ist kein Heim. Jede Frau ist für sich und ihre Kinder selbst verantwortlich. Die Mitarbeiterinnen stehen den Frauen und Kindern beratend und unterstützend zur Seite.
Frauenräume Norderstedt
Frauenberatungsstelle und Notruf Frauenräume
Kielortring 51 (Haus Kielort)
22850 Norderstedt
Telefon: 040/5296958
E-Mail: info@frauenberatungsstelle-norderstedt.de
Website: http://www.frauenberatungsstelle-norderstedt.de
Treffen: Telefonisch und persönliche Beratung von Frauen und Mädchen in Krisensituationen bieten die Frauenräume. Schwerpunktthemen der Arbeit sind körperliche (sexualisierte) und/oder seelische Gewalterfahrungen, Krisenintervention, Beratung nach dem Gewaltschutzgesetz, bei Trennung oder Scheidung und Hilfestellung bei psychosomatischen Beschwerden.
Die Frauenräume bieten ein Café sowie angeleitete Selbsthilfegruppen an. Bitte die aktuellen Informationen erfragen.
Frauentreffpunkt Kaltenkirchen
Frauentreffpunkt Kaltenkirchen
(Haus der sozialen Beratung)
Flottkamp 13b
24568 Kaltenkirchen
Telefon: 04191/85699
E-Mail: frauentreff-kaki@gmx.de
Treffen: Der Frauentreffpunkt bietet psychosoziale Beratung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, wie Gewalterfahrungen oder Scheidung an. Sie berät auch nach dem Gewaltschutzgesetz. Zur offenen Arbeit gehört das Frauencafé (Bitte vorab aktuelle Information erfragen.).
Sprechstunden werden sowohl in Kaltenkirchen als auch in Henstedt-Ulzburg angeboten.
Frauentreffpunkt Kaltenkirchen
Frauentreffpunkt Kaltenkirchen
Am Flottkamp 13b
24568 Kaltenkirchen
Telefon: 04191/85699
E-Mail: frauentreff-kaki@gmx.de
Website: https://www.frauenberatungsstelle-norderstedt.de/
Treffen: Die Beratungsstelle Frauentreffpunkt besteht seit 1986. Jede Frau kann unsere Einrichtung besuchen. Wir helfen unbürokratisch in Krisen- und Problemsituationen und geben individuelle Hilfestellung und Unterstützung.
Zielgruppen:
Frauen und Mädchen ab 16 Jahren
Frauenzimmer e.V.
Das Frauenzimmer bietet Fachberatung bei sexualisierter Gewalt, häuslicher Gewalt und in psychosozialen Krisen wie Trennungssituationen an. Die Hilfe richtet sich an Mädchen ab 14 Jahren und Frauen. Krisenintervention, Begleitung von Betroffenen, Unterstützung für die Stabilisierungsphase, Weitervermittlung und Informationen zum Gewaltschutzgesetz sowie Prozessbegleitung gehören zum Spektrum. Außerdem werden Gruppen angeboten zur Unterstützung in psychosozialen Krisen, für Frauen in Trennungssituationen und für trockene Alkoholikerinnen.
Alle Beratungen sind kostenlos, anonym und unterliegen der Schweigepflicht.
Kontakt: ohne Ansprechpartnerin
Telefon: 04551/3818
Frauenzimmer e.V. Bad Segeberg
Frauenzimmer e.V. Bad Segeberg
(Notruf, Beratung, Frauen- u. Mädchentreff)
Oldesloer Str. 20
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/3818
E-Mail: frauenzimmer-badsegeberg@t-online.de
Website: https://www.frauenzimmer-badsegeberg.de/
Treffen: Wir beraten Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, auf Wunsch auch ohne Nennung des Namens oder des Wohnortes, also anonym.
Die Beratungen sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Die Mitarbeiterinnen haben aber u.U. in juristischen Verfahren kein Zeugnisverweigerungsrecht.
Unsere Räumlichkeiten verstehen wir entsprechend den Ethikrichtlinien des Bundesverbandes der Frauenberatungsstellen als einen Schutzraum für Frauen. Das bedeutet, dass es während unserer Beratungszeiten keinen Zutritt für Männer gibt. Sollte eine Frau die Begleitung durch einen männlichen Unterstützer benötigen, werden die Beratungen außerhalb unserer Räumlichkeiten durchgeführt.
Die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Handlungsfähigkeit der Frauen ist eines der wesentlichen Ziele unserer Beratungsarbeit. Die Klientinnen können neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Eigenmacht erfahren, indem sie in Austausch mit den Beraterinnen alte Handlungsweisen verstehen und neue entdecken.
Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholgefährdete und -kranke
Treffen: donnerstags, 20 Uhr, im Schloss, Bleeck 16, Bad Bramstedt
Telefon: 015774082854
Treffen: Die Freie Selbsthilfegruppe ist offen für alle, die an Alkoholsucht leiden oder sich als gefährdet einschätzen. Interessierte dürfen gern vorab telefonischen Kontakt aufnehmen.
Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke und Angehörige
Treffen: mittwochs, ab 19 - 21 Uhr, Michaelishaus, Kirchenstraße 7, Kaltenkirchen.
Kontakt: Sabine und Hugo
Telefon: 04191-958732
E-Mail: Freie-SHG-Kaltenkirchen@t-online.de
Treffen: Die Freie Selbsthilfegruppe besteht seit einigen Jahren. Sie richtet sich an Menschen, die Probleme aufgrund ihrer Alkoholerkrankung aufarbeiten wollen sowie an deren Angehörige.
Freizeit Tandems Norderstedt
Treffen: am letzten Freitag im Monat, 16.18 Uhr, Kim's Restaurant (Beim Feuerwehrmuseum), Friedrichsgarber Weg 290, Norderstedt. Anmeldung ist gewünscht. (Der nächste Termin wird im Internet angekündigt unter: https://n-i-i-n.de/event/freizeit-tandems/.)
Telefon: 040/52570541
E-Mail: info@n-i-i-n.de
Website: https://n-i-i-n.de/event/freizeit-tandems/
Treffen: Freizeit-Tandems Norderstedt: Gemeinsam mehr erleben ist das Motto. Ziel ist: Menschen für Freizeit-Unternehmungen auf Basis gemeinsamer Interessen zusammenzubringen und Barrieren abzubauen, durch gelebte Inklusion und einfach gemeinsam Spaß haben. Wer Kunst, Kultur, Musik, Sport liebt oder mal ins Kino oder Restaurant gehen möchte - nur nicht allein. Wer eine Begleitung für diese Art von Freizeitaktivitäten sucht oder sein Hobby mit jemandem teilen möchte, ist in diesem Projekt genau richtig.
Ge(h)zeiten in der Natur - Spaziergänge für Trauernde
Treffen: am letzten Samstag im Monat, 15-ca. 17.30 Uhr (Nov.-Jan.: 14-ca. 16.30 Uhr), Treffpunkt Kirchplatz 1, Bad Segeberg.
Kontakt: Hospizverein
Telefon: 04551/9631945
Website: http://www.hospizverein-segeberg.de
Treffen: Miteinander in der Natur unterwegs sein und dabei anderen Menschen begegnen, die Ähnliches erlebt haben, so lässt sich das Angebot beschreiben. Der gemeinsame Spaziergang kann für Gespräche oder zum Schweigen genutzt werden. (Der Hospizverein bittet darum, festes Schuhwerk zu tragen und einen Trinkbecher mitzubringen.)
Geesprächskreis für Hochsensible Personen
Gesprächskreis für hochsensible Personen
Treffen: einmal im Monat, in Kaltenkrichen. (Infos bei KIS unter 04551/3005).
Kontakt: Sabine (KIS)
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Kennen Sie das? Geräusche, unerträglich laut, Gerüche werden intensiv wahrgenommen, selten angenehm, überhaupt den eilen Eindrücken des täglichen Lebens nicht standhalten können. Dazu der eigene, oftmals viel zu hohe Anspruch, alles perfekt machen zu wollen. Eine ständige, sich selbst kaum zu erklärende Überforderung, die zum Rückzug führt, ja, die ihn geradezu einfordert. Schon als Kind das Gefühl, irgendwie anders zu sein, ein Gefühl der Fremdheit, irgendwie nicht dazugehörend.
Im Gesprächskreis wollen wir uns darüber austauschen. Denn wir wissen: Wir empfinden nicht alleine so. Wir sind hochsensible Persönlichkeiten (HSP).
Willkommen sind Betroffene, Interessierte, Eltern und Großeltern von HSP-Kindern.
Gesprächskreis nach Krebs
Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat, ab 19.30 Uhr, DRK-Haus, Ochsenzoller Str. 124, Norderstedt.
Telefon: 040/523 18 26
E-Mail: info@drk-norderstedt.de
Website: http://www.drk-norderstedt.de
Treffen: Die Ziele der Selbsthilfegruppe sind: ständiger Erfahrungsaustausch, medizinische Informationen und gemeinsame Unternehmungen. Die Gruppe wird geleitet von Bärbel Störmer. Interessierte können über das DRK-Büro Kontakt aufnehmen.
Gesprächskreis nach Krebs Norderstedt
Treffen: jeden 1. Freitag im Monat, 15 bis 17 Uhr, Haus Kielort, Kielortring 51, Norderstedt.
Telefon: 040/523 18 26
E-Mail: info@drk-norderstedt.de
Website: http://www.drk-norderstedt.de
Treffen: Die Ziele der Selbsthilfegruppe sind: ständiger Erfahrungsaustausch, medizinische Informationen und gemeinsame Unternehmungen. Die Gruppe hat eine Leiterin.
Gesprächskreis Post-Covid
Treffen: 1. Treffen am Freitag, 02.06.2023, 18 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2, Bad Segeberg.
Kontakt: KIS KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: In Gründung: Gesprächskreis für Menschen mit Post-Covid als Selbsthilfegruppe.
Gezeiten - Café für Trauernde
Treffen: Cafézeiten: am 1. u. 3. Donnertag im Monat, 15-17 Uhr, Begegnungs- und Beratungszentrum, Kirchstraße 9, Bad Segeberg.
Kontakt: Hospizverein
Telefon: 04551/9631945
Website: http://www.hospizverein-segeberg.de
Treffen: Das Café für Trauernde ist ein offenes Angebot. Gäste können das Gespräch zu anderen, auch zu ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Hospizvereins suchen.
Gruppe für Angehörige Psychisch Kranker
Treffen: jeden 2. Dienstag (ungerade Wochen), 18 - 19.30 Uhr, Begegnungsstätte, Alter Kirchenweg 5, Norderstedt.
Kontakt: Psychosoziales Zentrum/ATP
Telefon: 040/5211300 (AB)
Website: http://www.pkh-rickling.de
Treffen: Die Gruppe für Angehörige Psychisch Kranker bietet ihnen: Gedanken- und Erfahrungsaustausch, Informationen zu psychiatrischen und rechtlichen Fragen, gegenseitige Unterstützung, Rat und Hilfe. Angeleitet wird die Gruppe von Fachkräften des Psychosozialen Zentrums.
Gruppe für Angehörige Psychisch Kranker
Treffen: am 1. u. 3. Montag im Monat, 17 - 18.30 Uhr, Psychiatrisches Krankenhaus (Ärztehaus/Konferenzraum), Daldorfer Str. 2, Rickling.
Kontakt: Krause
Telefon: 04328/180
Treffen: Die Gruppe bietet Angehörigen von Menschen mit psychischen Problemen wie Depressionen, Ängsten oder anderen Diagnosen die Möglichkeit, mit anderen Informationen auszutauschen. Sie können auch persönliche Erfahrungen mit den anderen in einem vertraulichen Rahmen teilen. Um Anmeldung wird gebeten.
Gruppe für Angehörige von Menschen im Pflegeheim
Treffen: jeden 2. Montag eines Monats, 15 Uhr, Pflegestützpunkt, Heidbergstraße 28, Norderstedt. (Vorherige Anmeldung ist erwünscht.)
Kontakt: Mildenberger
Telefon: 040/52883832
Treffen: Bei dieser Gesprächsgruppe handelt es sich um ein Angebot des Pflegestützpunkts im Kreis Segeberg. Die Gruppe bietet Angehörigen die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen.
Guttempler Gemeinschaft Norderstern
Treffen: montags,19.30-21.30 Uhr, Klönstuv der Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde, Schulweg 30, 22844 Norderstedt
E-Mail: norderstern@guttempler-sh.de
Website: http://www.guttempler-sh.de
Treffen: In der Gesprächsgruppe tauschen sich Menschen über ihre Erfahrungen mit Alkohol und anderen Rauschgiften aus. Die Guttempler sind ein Sucht-Selbsthilfeverband. Ziel ist eine alkoholfreies Leben.
Intergeschlechtliche Menschen e.V.
Angebote und Termine sind im Internet unter www.im-ev.de zu finden.
E-Mail: lv.hamburg@im-ev.de
Website: http://www.im-ev.de
E-Mail: vorstand@im-ev.de
Treffen: Der Verein Intergeschlechtliche Menschen unterstützt die Bildung von neuen Kontakt- und Selbsthilfegruppen in Hamburg. Er bietet auch Beratung für intersexuelle Menschen und Angehörige an.
Ivert-Klinke
Treffen: am 2. Donnerstag im Monat, 19-20.30 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Straße 1a, Kaltenkirchen.
Kontakt: KIS KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Die Gruppe ist offen für Eltern, deren Kinder Selbstverletzendes Verhalten zeigen. Die bekannteste Form ist das Ritzen. In vielen Fällen sind psychische Probleme ein Grund dafür, dass Jugendliche sich selbst verletzen. In der Selbsthilfegruppe können die Teilnehmenden offen über Fragen und Beobachtungen sprechen. Die Gruppe bietet einen vertraulichen Rahmen. Ziel ist es, Tipps und Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Treffen finden ab 11. Mai 2023 einmal monatlich statt. Mehr Infos gibt es bei KIS.
KIS Selbsthilfe-Café Online
Treffen: Online per Videokonferenz (GoToMeeting) mindestens einmal im Monat, in der Regel am 3. Donnerstag im Monat ab 17.30 Uhr. Anmeldung per E-Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de. (Benötigt wird ein Smartphone, ein Laptop oder ein PC mit Kamera, Mikro und Lautsprecher).
Kontakt: KIS S. Ivert-Klinke
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Selbsthilfe kann auch digital. Das zeigt KIS mit dem Online-Café. Per Videokonferenz können Mitglieder aus Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe Interessierte treffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten. Im Café können persönliche Fragen gestellt werden oder ein Blick auf die aktuelle Situation in Gruppen und der Selbsthilfe allgemein geworfen werden. Der Vorteil ist, dass wir einander sehen können, aber keine/r lange Wege auf sich nehmen muss. Für die Online-Treffen gelten die gleichen Regeln wie für persönliche Treffen, vor allem die Vertraulichkeit der Gespräche und der respektvolle Umgang miteinander. Wer Lust hat, diese virtuelle Form der Treffen mit KIS zusammen auszuprobieren, sollte sich per Mail anmelden und erhält dann eine Einladung zum nächsten Termin.
Klare Linie
Treffen: donnerstags, 17.30 -19.30 Uhr, AWO-Servicehaus, In der Großen Heide 44, Norderstedt.
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
Treffen: Klare Linie - für mehr Struktur im Leben:
Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, unseren Alltag leichter zu machen. Wir wollen nicht zulassen, dass uns Chaos und Unordnung über den Kopf wachsen. In unseren Gesprächen geht es darum, Klarheit zu gewinnen, ob wir nur unordentlich oder schon Messies sind. Manchmal ist es einfach die Frage, was gerade am wichtigsten ist und womit wir anfangen sollten.
Wer auch darüber nachdenkt, ist uns herzlich willkommen. Wir bitten darum, vorher einmal Kontakt aufzunehmen und sich anzumelden.
Landesverband der Angehörigen und Freunde Psychisch Kranker (LVSHAFPK)
Angebote des LVSHAFPK können unter www.lvsh-afpk eingesehen werden.
Kontakt: Landesverband der Angehörigen und Freunde Psychisch Kranker
Telefon: 0431/26095690
E-Mail: kontakt@lvsh-afpk.de
Website: http://www.lvsh-afpk.de
Treffen: Der Landesverband der Angehörigen und Freunde Psychisch Kranker ist eine Selbsthilfeorganisation, die Betroffenen mit Beratung und regionalen Angeboten helfen möchte. Angehörige, Lebenspartner etc. von psychisch Kranken können sich mit ihren Fragen an den Verband wenden. Er bietet auch Hilfe bei der Gründung von Selbsthilfegruppen für Angehörige, auch erwachsene Kinder von psychisch Kranken, an.
Leben mit Krebs
Treffen: jeweils einmal im Monat in: Bornhöved, Neumünster und Norderstedt (s. gesonderten Eintrag).
Kontakt: DRK-Kreisverband Segeberg Servicestelle Ehrenamt
Telefon: 04551/9920
E-Mail: service-ehrenamt@drk-segeberg.de
Treffen: Die Diagnose Krebs wirkt wie ein Schock. Sich gegenseitig Mut machen, in Gesprächen Verständnis bei anderen finden, Fragen loswerden können und Informationen austauschen, sind wertvolle Funktionen einer Selbsthilfegruppe. Im Kreis Segeberg bietet das DRK Gruppen in mehreren Ort an. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Lebensberatung
Lebensberatung in Bad Segeberg
Diakonisches Werk Plön-Segeberg
Kirchstr. 9a
23795 Bad Segeberg
Telefon: 015156293960
Website: https://www.diakonie-ps.de/
Treffen: Beratungsangebot für Einzelpersonen, Paare und junge Erwachsene in Segeberg-Ost:
Das Beratungsangebot wendet sich an Menschen, die Unterstützung und Begleitung in Krisen, in Phasen des Umbruchs und der Veränderung wünschen.
Mit Hilfe qualfizierter therapeutischer Kompetenz - auf kurzem Weg und ohne Antragstellung - können hier Einzelpersonen, Paare und junge Erwachsene ihre
Konflikte und/ oder problematischen Situationen miteinander klären.
Die Gespräche sind vertraulich. Um Terminvereinbarung vorab wird gebeten.
Lebensmutig - Junge Selbsthilfe Blog
Der Blog richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 - 35 Jahren. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Themen des Lebens, darunter auch Corona und die Folgen.
Website: http://www.junge-selbsthilfe-blog.de
Treffen: Der Blog ist ein Online-Angebot für junge Erwachsene. Er ist zu finden auf dem Portal der NAKOS für Junge Selbsthilfe: www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de
Long-COVID Selbsthilfegruppe online
Treffen: mittwochs, 18-19-30 Uhr, Videotreffen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei KIBIS Stormarn an.
Kontakt: KIBIS Stormarn
Telefon: 04102/995594
E-Mail: info@kibis-stormarn.de
Website: http://www.kibis-stormarn.de
Treffen: Immer mehr und auch junge Menschen, die eine COVID-19 Erkrankung überwunden haben, brauchen selbst nach einem milden Krankheitsverlauf oft viele Monate, um zu genesen. Sie leiden an Langzeitfolgen wie Kurzatmigkeit, Erschöpfungszuständen, Muskelschwäche, Depressionen, Konzentrationsstörungen. Long-COVID ist ein bislang unterschätztes Phänomen, dass sich in allen Altersstufen zeigt. Der Erfahrungstausch mit Gleichbetroffenen kann dabei eine wichtige Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung bilden. Sich gegenseitig Mut machen und stärken, eigene positive Erfahrungen und auch Sorgen teilen dürfen, kann wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gemeinsam geht halt alles besser.
Männerberatung
Männerberatung
c/o Frauennotruf Kiel e.V.
Dänische Straße 3-5
24103 Kiel
Telefon: 0431/9 11 24
E-Mail: maennerberatung@fnrkiel.de
Website: https://www.frauennotruf-kiel.de/maennerberatung/
Treffen: Die "Männerberatung" in Kiel bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Männer, die sexuelle und häusliche Gewalt erlebt haben. Die Beratung ist kostenlos. Kurzfristige Termine sind möglich. Das Team unterliegt der Schweigepflicht.
Männersache
Beratungsstelle Männersache
(Diakonie)
Ochsenzoller Straße 85
22848 Norderstedt
Telefon: 040/35777811
E-Mail: maennersache@diakonie-hhsh.de
Website: https://diakonie-hhsh.de/angebote/familie-beziehung-beratung/maennersache
Treffen: Beratung für Männer durch Männer
Männersache – Beratungsstelle für Männer und männliche Jugendliche
Die Beratungsstelle richtet sich an Männer und männliche Jugendliche (ab 14 Jahren). Sie bietet allgemeine Lebensberatung sowie Beratung bei körperlich oder sexuell gewalttätigem Verhalten und Stalking. Sie kann auch auf Veranlassung durch das Jugendamt besucht werden. Interessierte sollten sich vorab informieren.
Männerzeit - Leben mit Krebs
Treffen: jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, in den Räumen der Alternativen Psychologischen Beratung, Rothenbeker Weg 8, Schmalfeld.
Kontakt: Andreas Brümmer
Telefon: 01523/4172831
Website: https://andreasbruemmer.com/mannerzeit/
Treffen: Die Selbsthilfegruppe ist für krebsbetroffene Männer aller Altersgruppen, aktuell erkrankt oder geheilt. Die Gruppe dient dem Erfahrungsaustausch sowie gegenseitiger Unterstützung das "Leben mit Krebs" zu bewältigen. Niemand soll mit seinen Sorgen und Nöten allein bleiben. Wir wollen durch unsere Hilfe allen Betroffenen Hoffnung und neuen Mut für ein selbstbestimmtes , zufriedenes und möglichst aktives Leben geben. Die Arbeit ist freiwillig und ehrenamtlich. Beiträge werden nicht erhoben.
Multiple Sklerose Kontaktgruppe (DMSG) Kaltenkirchen
Treffen: jeden 2. Dienstag im Monat, 17.30 - 19.30 Uhr, Haus der Pflegediakonie, Hamburger Str. 58-60, Kaltenkirchen.
Kontakt: Michaela u. Hendrik Ickert
Telefon: 040/60929150
E-Mail: michaela.ickert@web.de
Website: http://www.dmsg-sh.de
Weiterer Kontakt: Hendrik Ickert
Telefon: s.o.
Treffen: Regionale Gruppe der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, die sich regelmäßig trifft. Das Angebot richtet sich an Betroffene, die Kontakt zu anderen Menschen mit Multipler Sklerose suchen.
Multiple Sklerose Kontaktgruppe (DMSG) Norderstedt
Treffen: jeden 1. Dienstag im Monat, 17.30 Uhr, Falkenberg-Gemeinde (Kaminzimmer), Kirchenplatz 1 in Norderstedt.
Kontakt: Michaela Ickert
Telefon: 040/60929150
E-Mail: hendrik.ickert@gmx.net
Weiterer Kontakt: Hendrik Ickert
Telefon: s.o.
Treffen: Die Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Rahmen für den Austausch unter Betroffenen. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat. Interessierte können den Treffpunkt telefonisch oder per Mail erfragen.
Mut-Mach-Gruppe
Treffen: am 3. Mittwoch im Monat, 18 - 20 Uhr, Mehr-Generationen-Haus, Am Markt 2, Kaltenkirchen.
Kontakt: Tausendfüßler-Stiftung
Telefon: 04191/9579647
E-Mail: mgh@tf-stiftung.de
Treffen: Die Mut-Mach-Gruppe ist ein offener Gesprächskreis. Jede ist willkommen, egal ober die Diagnose gerade gestellt ist oder die Therapie schon abgeschlossen ist. Wir bieten: gegenseitige emotionale Unterstützung, Austausch und Informationen, praktische Lebenshilfe, Raum um auch mal unter sich zu sein. Mehr Infos und Anmeldung über die Tausendfüßler.
Nachbarn für Nachbarn Bad Segeberg
Treffen alle in Bad Segeberg: Innenstadt (am 1. Montag eines Monats, 15-16.30 Uhr,Ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 4), Christiansfelde (am 3. Mittwoch eines Monats, 15-16.30 Uhr,Gemeindehaus der Kath. Kirche, Am Weinhof/Am Kalkberg), Klein Niendorf (am 4. Montag im Monat, 15-16.30 Uhr, Gemeindezentrum, An der Trave 60), Südstadt (am 3. Montag im Monat, 14.30-16 Uhr, Familienzentrum, Falkenburger Str. 92).
Kontakt: Kruse
Telefon: 04551/955112
E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-se.de
Website: http://www.pflegestuetzpunkt-se.de
Treffen: Nachbarn für Nachbarn ist ein Gruppenangebot für Menschen über 60 Jahre. Es wird vom Pflegestützpunkt koordiniert. Treffen werden regelmäßig an 4 Standorten in Bad Segeberg angeboten. Die aktuellen Termine stehen auf der Homepage des Pflegestützpunkts und können auch telefonisch erfragt werden.
Nachsorge-Selbsthilfegruppe Bad Segeberg
Treffen: alle 2 Wochen montags, 18.30 Uhr, bei KIS (ab Februar: Kurhausstr. 2), Bad Segeberg
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: In der Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die aufgrund psychischer Probleme eine Therapie gemacht haben. Die meisten Mitglieder waren in einer psychosomatischen Tagesklinik. Sie möchten weiter an sich arbeiten, um den Alltag besser meistern und das Leben mehr genießen zu können. In der Gruppe sprechen sie über aktuelle Erlebnisse, Erfahrungen und tauschen Informationen aus. Wichtig ist dafür die Vertraulichkeit der Gruppengespräche. Neue sind willkommen. Die Gruppe bittet um vorherige Anmeldung.
Narcotics Anonymous (NA)
Treffen: in Bad Segeberg nach Bedarf.
Telefon: 0163/1831164
Treffen: Die NA-Gruppe ermöglicht es Menschen mit Suchtproblemen (legale und illegale Drogen) sich anonym mit anderen Betroffenen zu treffen. Die Meetings orientieren sich am bewährten Konzept der Anonymous-Gruppen. Die Gruppe ist jederzeit offen für Neue. Vorab sollte Kontakt aufgenommen werden.
NeNo - Netzwerk Norderstedt
Informationen zu aktuellen Gruppenangeboten können unter 040/5236753 erfragt werden.
NeNo (Netzwerk Norderstedt)
Kirchenstraße 53
22848 Norderstedt.
Kontakt: Joppien
Telefon: 040/5236753
E-Mail: info@neno-norderstedt.de
Website: http://www.neno-norderstedt.de
Treffen: NeNo initiiert nachbarschaftliche Netzwerke und wirkt als Mittler zwischen Menschen in der Nachbarschaft und Hilfsorganisationen. Bekannt ist NeNo für die Organisation von geselligen Treffen sowie der Vermittlung nachbarschaftlicher Hilfe. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern sowie anderen Institutionen in Norderstedt. Informationen über aktuelle Angebote gibt es im Koordinationsbüro von NeNo.
Norderstedter Luchse
Familientreffen: Termine sind auf der Homepage www.norderstedter-luchse.de zu finden. Um Anmeldung wird gebeten.
E-Mail: info@norderstedter-luchse.de
Website: http://www.norderstedter-luchse.de
Treffen: Die Norderstedter Luchse sind eine Elterngruppe der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Schleswig-Holstein e.V: Sie bieten eine Internetplattform für Eltern, Lehrpersonal und Interessierte aus Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Umgebung an. Veranstaltet werden Familientreffen, Kurse für Kinder und Vorträge. Aktuelle Hinweise zu den Terminen gibt es auf der Homepage www.norderstedter-luchse.de.
Offene Trauergruppe
Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat, 19-21 Uhr, Gruppenraum des Hospizverein, Kirchplatz 1, Bad Segeberg.
Kontakt: Hospizverein
Telefon: 04551/9958263
E-Mail: info@hospizverein-segeberg.de
Treffen: In dieser begleiteten Selbsthilfegruppe begegnen sich Menschen, die ihrer Trauer und ihren Gefühlen in einem geschützten Rahmen Ausdruck geben möchten: sich aussprechen zu können und den anderen zuzuhören und zu entdecken, dass die eigenen Gefühle normal sind.
Offener DMSG Stammtisch Itzstedt/Nahe
Stammtisch: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18 Uhr, Juhls Gasthof, Dorfstr. 10, Itzstedt.
Kontakt: Michaela Ickert
Telefon: 040/60629150
E-Mail: hendrik.ickert@gmx.net
Weiterer Kontakt: Hendrik Ickert
Telefon: s.o.
Treffen: Der Stammtisch ist eine offene Gruppe und bietet Gelegenheit sich in geselliger Runde mit Gleichgesinnten zu treffen.
Omega - Mit dem Sterben leben e.V.
Treffen: im DRK-Haus, Ochsenzoller Straße 124, 22848 Norderstedt. Termine bitte telefonisch erfragen.
Telefon: 040/51325111
E-Mail: info@omega-norderstedt.de
Website: http://www.omega-norderstedt.de
E-Mail: norderstedt@omega-ev.de
Treffen: Warum eine Trauergruppe? Oft sind Menschen in ihrer Trauer allein. Selten fragt jemand, wie es ihnen geht. Schon nach kurzer Zeit will niemand mehr etwas von ihren Verstorbenen hören. Mitmenschen, Kollegen und auch Freunde können mit solch einem Verlust nicht meistens nicht umgehen. Sie ziehen sich aus Unkenntnis und Hilflosigkeit zurück.
So kann eine Gruppe helfen: Der gemeinsame Austausch Betroffener ist tröstlich und hilfreich zugleich. Viele erleben die gleichen Monete der Verzweiflung, der Einsamkeit und des Schmerzes. Vieles erscheint "normaler", wenn man hört, dass es anderen genauso geht. ...
Online-Gruppe für junge Eltern
Treffen: am 1. Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr, als Videokonferenz. Anmeldung bitte an kis-segeberg@awo-sh.de. Start am 02. Juni 2022.
Kontakt: KIS Ivert-Klinke)
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Wer will schon werden wie die eigenen Eltern? Dennoch ertappen sich junge Eltern dabei, dass sie sich manchmal genauso verhalten wie ihre Mutter oder ihr Vater. Genau vor dieser Erkenntnis haben junge Mütter und Väter Angst, die aus einer problematischen Familie stammen. Sie haben als Kinder selbst darunter gelitten, wenn Zuneigung nur für bestimmte Leistungen gegeben wurde, ein Elternteil die ganze Autorität in der Familie hatte, sie viele Aufgaben der Eltern übernehmen mussten und ihre Wünsche und Gefühle nicht respektiert wurden. Wer als Erwachsener Probleme mit sich, in der Beziehung oder mit den eigenen Kindern hat, entdeckt in der Rückschau möglicherweise, was in seiner Herkunftsfamilie nicht funktioniert hat. Für Menschen, die sich fragen, ob sie aus einer solchen Familie kommen und wie sie ihre daraus resultierenden Probleme angehen können, gibt es die neue Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder mit dysfunktionalen Eltern. Die Gruppe möchte am 2. Juni 2022 als Onlineforum starten, um Interessierten aus dem ganzen Kreis Segeberg und der Umgebung die Teilnahme zu erleichtern. Die Treffen werden als Videokonferenz gestaltet. Die Gruppe möchte eine Anlaufstelle für Betroffene sein, die in einem vertraulichen Rahmen mit anderen über ihre Fragen, Zweifel und mögliche Schritte für eine Heilung sprechen möchten. Unterstützt wird die Onlinegruppe von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KIS), unter anderem bei der Organisation der virtuellen Treffen. Die Selbsthilfegruppe bietet einmal im Monat eine Videokonferenz an. Interessierte können sich bei KIS Segeberg informieren und anmelden, telefonisch unter 04551/3005 oder per Mail unter kis-segeberg@awo-sh.de.
PC-Café
Offen: Mo., 9.30-12.30 Uhr u. Do., 9.30 - 12.30 u. 15 - 18 Uhr, Haus Kielort, Kielortring 51, Norderstedt.
Telefon: 040/5231826
E-Mail: pcafe@drk-norderstedt.de
Treffen: Das PC-Café möchte Menschen aller Altersgruppen zum Mitmachen und Einstieg in die Welt von PC und Internet animieren. Es bietet individuelle Beratung und Veranstaltungen an. Interessierte können sich in den offenen Sprechstunden melden oder einen Termin vereinbaren.
Pflegestützpunkt Kreis Segeberg
Pflegegstützpunkt im Kreis Segeberg
Heidbergstr. 28
22846 Norderstedt
Das Team des Pflegestützpunkts bietet auch Sprechstunden in Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Bornhöved, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen an.
Telefon: 040/52883830
E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-se.de
Website: http://www.pflegestuetzpunkt-se.de
Treffen: Wir geben Antworten
Wenn ein Mensch und seine Angehörigen Unterstützung benötigen, stellen sich viele Fragen: Wer unterstützt mich im Alltag? Wie kann ich mein bisheriges Leben in vertrauter Atmosphäre weiterleben? Wo bekomme ich Hilfsmittel? Welche Anträge muss ich stellen?
Auf diese und andere Fragen bekommen Sie bei uns im Pflegestützpunkt eine Antwort.
pro familia
pro familia Beratungsstelle
Schillerstr. 14a
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/94891
E-Mail: bad-segeberg@profamilia.de
Website: http://www.profamilia.de
Treffen: Wir bei pro familia bieten Beratung und Information rund um die Themen Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaft, Familie sowie im Schwangerschaftskonflikt und in Lebenskrisen an.
Es wird in jedem Fall um eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung per Telefon oder Mail gebeten
pro familia
pro familia Beratungsstelle
Kielortring 51
22850 Norderstedt
Telefon: 040/5228578
E-Mail: norderstedt@profamilia.de
Website: http://www.profamilia.de
Treffen: Bei pro familia bieten wir Beratung und Information rund um die Themen Sexualität, Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaft, Familie sowie im Schwangerschaftskonflikt und in Lebenskrisen an
Es wird in jedem Fall um eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung per Telefon oder Mail gebeten.
Psychologische Beratungsstelle
Psychologische Beratungsstelle im Sozialwerk Norderstedt e.V.
Ochsenzoller Str. 85/ Ecke Hermann-Löns-Weg 9
22848 Norderstedt
Telefon: 040/5237380
E-Mail: pb@sozialwerk-norderstedt.de
Website: http://www.sozialwerk-norderstedt.de
Treffen: Nähere Informationen über die Beratungsstelle und weitere Angebote sind auf der Homepage zu finden: www.sozialwerk-norderstedt.de.
Psychosoziale Krebsnachsorge für Frauen
Treffen: am 1. Montag im Monat, 19 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2 (1. Stock), Bad Segeberg
Kontakt: Sabine KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Die Gruppe bietet Frauen mit Krebs die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen über Erfahrungen auszutauschen. Sich gegenseitig Mut zu machen und Hoffnung zu geben für ein aktives Leben mit und nach einer Krebserkrankung. Anmeldung ist erwünscht.
Regenbogenwege (Bad Segeberg)
Treffen: jeden 2. Montag im Monat, ab 18 Uhr, Ev. Bildungswerk, Falkenburger Str. 88, Bad Segeberg
Kontakt: Elke Koch
Telefon: 04551/8011013
E-Mail: info@regenbogenwege.de
Website: http://www.regenbogenwege.de
Treffen: Regenbogenwege nennt sich die von Pastorin Elke Koch begleitete Selbsthilfegruppe für Eltern, die ein Kind verloren haben. Die Teilnahme an den offenen Treffen ist kostenlos und unabhängig von der Konfession. Der Besuch ist auch ohne Erstkontakt möglich.
Rheuma-Liga
Rheuma-Liga Henstedt-Ulzburg
(Sprechzeiten Mi., 13-15 Uhr)
Lindenstr. 93
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: 01520/8609147
E-Mail: henstedt-ulzburg@rlsh.de
Website: http://www.rlsh.de
Treffen: Die Rheuma-Liga bietet Beratung und diverse Gruppen für das Funktionstraining zur Linderung bei unterschiedlichen rheumatischen Beschwerden an.
Rheuma-Liga
Rheuma-Liga Norderstedt
Heidbergstr. 4
22846 Norderstedt
Telefon: 040/5254521
E-Mail: norderstedt@rlsh.de
Website: http://www.rlsh.de
Treffen: Die Rheuma-Liga bietet Beratung und Gruppen für das Funktionstraining zur Linderung bei unterschiedlichen rheumatischen Beschwerden an.
Rheuma-Liga
Treffen: einmal monatlich, Bistro des Klinikums, Bad Bramstedt (Info und Anmeldung über das Büro.)
Telefon: 04192/201625
E-Mail: badbramstedt@rlsh.de
Website: http://www.rlsh.de
Treffen: Die Rheuma-Liga bietet Beratung für Betroffene sowie diverse Gruppen zur Linderung bei unterschiedlichen rheumatischen Beschwerden an. Die Ortsgruppe bietet regelmäßig Treffen für den Austausch untereinander an. Informationen gibt es über das Büro:
Rheuma-Liga Bad Bramstedt
Oskar-Alexander Str. 26
(Klinikum, Haus I, Raum 0.001,EG)
24576 Bad Bramstedt
Tel.: 04192/201625
Rheuma-Liga
Rheuma-Liga Bad Segeberg
Ortsgruppe
Kurhausstr. 28 (Passage)
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/82150
E-Mail: badsegeberg@rlsh.de
Website: http://www.rlsh.de
Treffen: Die Rheuma-Liga bietet Beratung für Betroffene und diverse Gruppen zur Linderung bei unterschiedlichen rheumatischen Beschwerden an. In der Ortsgruppe wird der Austausch unter Betroffenen und das Vereinsleben gepflegt. Informationen gibt es im Rheuma-Liga Büro oder über den Landesverband (s. Homepage: www.rlsh.de).
Rückenwind
Treffen: 2. Dienstag eines Monats, 18 Uhr, bei KIS (Gruppenraum), Kurhausstraße 2 (1.Stock), Bad Segeberg.
Kontakt: KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Rückenwind für ein zufriedeneres Leben möchte eine neue Selbsthilfegruppe vermitteln. Wer dabei sein möchte, ist herzlich willkommen. Die Initiatoren legen Wert auf eine gute Gesprächsatmosphäre, sie möchten Erfahrungen austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln, was die Mitglieder für ihr Wohlbefinden tun können. Damit wollen sie drohender Einsamkeit vorbeugen, Trennungsschmerz und seelischen Krisen etwas entgegensetzen und sich helfen, Ängste abzubauen. Der Gesprächskreis wird sich zunächst einmal im Monat treffen.
Eröffnungstreffen am 26.September 2023.
Sarkoidose Netzwerk e.V.
Treffen: vierteljährlich, samstags, 14 - 17 Uhr, im DRK-Haus, Schützenstraße 14 - 16, Neumünster.
Telefon: 04321/400496
E-Mail: sh@sarkoidose-netzwerk.de
Treffen: Zu den Treffen sind Sarkoidose-Betroffene, deren Angehörige und Interessierte herzlich eingeladen.
Unser Ziel ist es, den betroffenen eine Hilfestellung zu geben. Dies wollen wir im Erfahrungsaustausch sowie durch medizinische und soziale Vorträge erreichen.
Sarkoidose Selbsthilfe Schleswig-Holstein
Treffen: im DRK-Haus Neumünster, Schützenstraße, 14-17 Uhr. Termine 2023: 11.02., 08.04., 10.06., 12.08., 14.10., 09.12. Zusätzlich bietet die Gruppe Online-Treffen an.
Telefon: 04323/923112
E-Mail: info@sarkoidose-sh.de
Website: http://www.sarkoidose-sh.de
Telefon: 04329/913878
Treffen: Die Sarkoidose-Selbsthilfe gibt es seit Ende 2018 in Schleswig-Holstein. Die Gruppe trifft sich 6mal im Jahr. Die Gruppe versteht sich als Basis für den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, ihren Angehörigen, Ärzten und Interessierten. Neuerkrankte sollen aufgefangen werden, denn besonders bei Erstdiagnose sind Patienten überfordert, die Diagnose zu realisieren.
Wir geben uns Halt und Hilfestellung bei der Bewältigung und helfen, trotz der krankheitsbedingten Beschwerden, eine positive Lebenseinstellung zu finden.
Hinweis: Informationen über die Gruppe gibt es auch auf der Sarkoidose Selbsthilfe-App. Außerdem bietet die Gruppe regelmäßig virtuelle Treffen an, zu denen sich Interessierte per mail anmelden können.
Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.
Telefon: 0431/8001080
E-Mail: info@krebsgesellschaft-sh.de
Website: http://www.krebsgesellschaft-sh.de
Treffen: Alter Markt 1-2, 24103 Kiel
Selbsthilfe-Stammtisch
Treffen: dienstags (regulär alle 2 Wochen), ab 17 Uhr, bei KIS, Kurhausstraße 2 (1. Stock, Fahrstuhl vorhanden), Bad Segeberg.
Kontakt über KIS: 04551/3005.
Kontakt: KIS S. Ivert-Klinke
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Der Selbsthilfe-Stammtisch ist ein offener Gesprächskreis für Menschen mit seelischen Problemen, von dem Gefühl der Einsamkeit bis hin zu Depressionen und Ängsten. Willkommen sind Menschen, die sich mit anderen austauschen wollen, Fragen mitbringen oder neugierig auf die Fragen der anderen sind. Die Gruppe trifft sich nach Bedarf ein oder zwei mal im Monat. Nähere Informationen gibt es bei KIS.
Selbsthilfegruppe Adipositas Bad Segeberg
Treffen: 3. Montag im Monat, in Präsenz ab 19 Uhr, bei KIS, Kurhausstr. 2, Bad Segeberg und Online am 1. Mittwoch im Monat, ab 19.30 Uhr.
Kontakt: KIS (Kontaktstelle)
Telefon: 04551/3005
E-Mail: shg-segeberg-petra@web.de
Website: http://www.adopositas24.de
Weiterer Kontakt: shg-segeberg-saskia@web.de
Treffen: In der Gruppe werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht. Sie möchte Hilfestellung und Beratung von Betroffenen leisten, auch nach einer OP. Interessierte werden gebeten vorher Kontakt zur Gruppe aufzunehmen. Anmeldung erwünscht, für die Online-Treffen per Mail.
Selbsthilfegruppe Dystonie
Treffen: jeden 2. Donnerstag im Quartal, 17 Uhr, UKSH Neurozentrum (4.OG), Rosalind-Franklin-Str. 10, Kiel
Kontakt: Petersen
Telefon: 04637/9636861
E-Mail: karl-heinz.petersen@dystonie-sh.de
Website: http://www.dystonie.de
Treffen: Unter Dystonie versteht man eine neurologische Bewegungsstörung, die vom Gehirn ausgeht und durch unwillkürliche, nicht beeinflussbare Muskelkrämpfe und Bewegungen gekennzeichnet ist. Die Folgen sind Fehlhaltungen oder Fehlbewegungen, die sehr schmerzhaft sein können. Sie kann eden treffen, überall und in jedem Alter.
Kennzeichen sind z.B.: Fehlhaltung des Kopfes, häufiges unregelmäßiges Blinzeln, gepresstes oder verhauchtes Sprechen, verkrampfte Hand beim Schreiben usw.
Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Bad Bramstedt
Treffen: am 1. Donnerstag im Monat, 19 bis 21 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Schlüskamp 1, Bad Bramstedt.
Kontakt: B. Traub
Telefon: 04193/6454
Treffen: Was machen wir? Wir hören uns gemeinsam Vorträge von Ärzten, Betroffenen und anderen kompetenten Referenten an. Wir teilen Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander. Wir geben Anleitung zur Selbsthilfe. Wir diskutieren oder machen einfach einen netten Klönschnack. Wir machen einen Ausflug. Wir besuchen gemeinsam Therapie-Einrichtungen.
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Ängsten etc.
Treffen: alle 2 Wochen, mittwochs, ab 18.30 Uhr, Kita Hummelhausen, Lavendelweg 5, Norderstedt.
Kontakt: KIS
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Die Gruppe dient vor allem dem Erfahrungsaustausch von Betroffenen. Ziel ist es, Menschen zusammen zu bringen, die sich mit psychischen Problemen und ihren Begleiterscheinungen im Alltag auskennen. Weitere Informationen gibt es bei KIS (04551/3005). Interessierte sollten sich vorab anmelden.
Selbsthilfegruppe für Opfer von Narzissten
Treffen: Details auf Anfrage.
Kontakt: KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Gerade formiert sich eine neue Selbsthilfegruppe für Opfer von Narzissten. Die Gruppe wird sich ab demnächst einmal monatlich an einem Abend im Westen des Kreises Segeberg treffen. Da es sich um ein sehr sensibles Thema handelt, legen die Initiatorinnen großen Wert auf einen geschützten Rahmen. Die Gespräche in der Gruppe sind vertraulich. Mehr Informationen zum Start erhalten Interessierte auf Nachfrage bei der KIS Segeberg (04551/3005).
Selbsthilfegruppe für Verwaiste Eltern
Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat, 19 - 21 Uhr, Lebenshilfe (Teestube), Maienbaß 1b, Bad Bramstedt.
Telefon: 04192/2094665
Telefon: 0174/7728420
Treffen: Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Eltern, die um ein Kind trauern. Die Gruppe hat sich im Mai 2022 zum ersten Mal getroffen. Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und bieten Gelegenheit in vertraulicher Runde offen zu sprechen. Die Mitglieder wollen sich gegenseitig eine Stütze sein. (Anmeldung ist gewünscht.)
Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa
Treffen: jeden 1. Montag im Monat,
ab 19.30 Uhr,
Thomaskirche (Glashütter Kirchenweg 20),
22851 Norderstedt
Kontakt: Christine Melichar
E-Mail: Christine_Melichar@hotmail.com
Treffen: Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen gibt es bereits seit den 1980er Jahren.
Selbsthilfegruppe Parkinson (dpv) Kaltenkirchen
Treffen: 14-tägig, montags, 16-18 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Str. 1a Kaltenkirchen.
Kontakt: R. Bohl
Telefon: 04191/502071
E-Mail: bohlregina@web.de
Website: http://www.parkinson-kaltenkirchen.de
Treffen: Die Regionalgruppe ist eine Selbsthilfegruppe, in der Erfahrungen ausgetauscht werden können. Sie ist offen für Betroffene und Angehörige.
SHG Nordlichter
Treffen: montags alle 2 Wochen, ab 18 Uhr, Verein Regenbogen, Von-Bodelschwingh-Str. 1A, Kaltenkirchen.
Kontakt über KIS, Tel.: 04551/3005.
Kontakt: Sabine Ivert-Klinke (KIS)
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Website: http://www.kis-segeberg.de
Treffen: Die Nordlichter sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen wie Depressionen und Ängsten. Die Gruppe kann einen Raum im Haus des Vereins Regenbogen nutzen. In der Gruppe tauschen sich Betroffene über ihre psychischen Probleme und den Alltag aus. Sie wünschen sich, bei anderen auf Verständnis zu stoßen und dadurch gestärkt zu werden. Für die Gruppengespräche gilt die Vertraulichkeit. Neue sollten vor dem ersten Besuch Kontakt über die KIS aufnehmen.
SOZIAL KANN JEDE:R
Treffen: am 1. Montag im Monat, 15 - 16.30 Uhr, Veranstaltungshaus Kuhstall (Großer Saal), PZR, Daldorfer Straße 2, Rickling
Kontakt: Schmeißner-Darkow
Telefon: 04328/180
E-Mail: schmeissner.jonas@psychiatrischeszentrum.de
Website: http://www.landesverein.de
Treffen: SOZIAL KANN JEDE:R ist eine offene Gesprächsgruppe zu den Themen Einsamkeitsbewältigung, Isolation und Soziale Teilhabe. Die Gruppe bietet im gemeinsamen Gespräch Austausch und gegenseitige Hilfe zu den Themen Einsamkeitsbewältigung, Isolation und soziale Teilhabe. Selbsthilfe durch Erfahrung anderer und das Knüpfen von Kontakten stehen im Fokus. Die Gruppe trifft sich im Veranstaltungshaus Kuhstall auf dem Gelände des Psychiatrischen Zentrums (PZR).
Stammtisch Nachsorge
Treffen: alle 2 Wochen montags, ab 18.30 Uhr, bei KIS, Lübecker Straße 14, Bad Segeberg.
Bitte Kontakt über KIS (04551/3005) aufnehmen.
Kontakt: Sabine Ivert-Klinke
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Die Nachsorge-Gruppe ist eine von 2 Selbsthilfegruppen, in denen sich Menschen treffen, die nach einer Therapie mit anderen Patienten in Kontakt bleiben wollen. Im Mittelpunkt stehen Fragen, die sich nach einem Klinikaufenthalt stellen. Etwa nach der Dauer der Krankschreibung, dem veränderten Blick auf den Alltag, Wiedereinstieg in den Beruf, die Freizeitgestaltung u.v.m.
Stotterer-Selbsthilfe e.V.
Treffen von Selbsthilfegruppen gibt es unter anderem in Lübeck, Kiel, Hamburg und Elmshorn. Informationen können unter www.stottern-nord.de im Internet eingesehen werden.
E-Mail: shg@stottern-nord.de
Website: http://www.stottern-nord.de
Treffen: Der Landesverband der Stotterer-Selbsthilfe bietet an mehreren Standorten in Norddeutschland Selbsthilfe-Treffen an.
Suchtberatung
Offene Sprechstunden: Bornhöved, Mo., 14 - 17 Uhr,
Trappenkamp, Do., 14 - 17 Uhr,
Bad Segeberg (Jobcenter), Mo., 10 - 12 Uhr
Kontakt: Familienbüro Bornhöved (Suchtberatung)
Telefon: 04323/80544711
E-Mail: info@familienbüro-bornhöved.de
Website: http://www.familienbüro-bornhöved.de
Telefon: 04323/8042419
Treffen: Die Suchtberatung der Therapiehilfe bietet offene Sprechstunden und Beratungstermine nach Vereinbarung sowie weitere Angebote zur Nachsorge und Prävention an.
Beratungen werden angeboten im Familienbüro Bornhöved (Lindenstraße 5), in der Zweigstelle Trappenkamp (Beratungszentraum, Am Markt 9c) und im Jobcenter in Bad Segeberg (Birkenring 16a).
Suchtberatung
Suchtberatung im Sozialwerk Norderstedt e.V.
Ochsenzoller Str. 85/Ecke Hermann-Löns-Weg 9
22848 Norderstedt
Telefon: 040/5237160
E-Mail: skb@sozialwerk-norderstedt.de
Website: http://www.sozialwerk-norderstedt.de
Treffen: Neben der Einzelberatung gibt es beim Sozialwerk weitere Angebote:
Gesprächsgruppe für Angehörige, Gesprächsgruppe für Betroffene und Nachsorgegruppe.
Weitere Angebote sind auf der Homepage zu finden: www.sozialwerk-norderstedt.de.
Terrassentreff
Treffen: i.d.R. am letzten Montag im Monat, 15.30 Uhr, AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13, Bad Segeberg.
Kontakt: KIS KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Willkommen ist, wer Lust hat, andere Leute zu treffen, eine Runde zu klönen, spazieren zu gehen oder auch mal etwas zu spielen. Wir treffen uns einmal im Monat auf der Terrasse des AWO-Gemeinschaftshauses, Am Eichberg 13, in Bad Segeberg. Bei gutem Wetter geht es raus, wenn es zu ungemütlich ist, weichen wir nach drinnen aus. Gesprächsstoff finden wir immer. Wer mehr wissen will, kann sich gern an die KIS (04551/3005) wenden.
Trauer-Café Kaltenkirchen
Treffen: in der Regel am letzten Sonntag im Monat, ab 15 Uhr, Gemeinschaftshaus, Schützenstraße 45, Kaltenkirchen.
Kontakt: Drümmer
Telefon: 04191/9579647
E-Mail: dagmar.drümmer@tf-stiftung.de
Website: http://www.tausendfuessler-stiftung.de
Treffen: Das Café lädt dazu ein, die Trauer mit anderen zu teilen. Es bietet Raum Menschen zu treffen, die auch einen Verlust erlebt haben und bei ihnen auf Verständnis zu treffen. Um Anmeldung bei den Tausendfüßlern wird gebeten. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage, unter anderem im Kalender.
Treffpunkt 60+
Treffen: am 2. Montag eines Monats, 15 - 16.30 Uhr, Gemeindehaus an der Marienkirche, Kirchplatz 4, Bad Segeberg. (Um Anmeldung wird gebeten.)
Kontakt: Dorothea Kruse
Telefon: 04551/898187
E-Mail: kruse@pflegestuetzpunkt-se.de
Treffen: Leute kennenlernen, gemeinsam aktiv werden, sich für Freizeitaktivitäten mit anderen verabreden - all das bietet der Treffpunkt 60+ in Bad Segeberg. Interessierte sind bei den monatlichen Treffen willkommen. Das Angebot für Menschen über 60 Jahre wurde im Mai 2022 im Rahmen des Projektes Nachbarn für Nachbarn ins Leben gerufen. Wer dabei sein möchte, sollte sich vorher anmelden.
Und wo bleibe ich?
Treffen: jeden 1. u. 3. Montag i. Mo., 14.30 - 15.30 Uhr, ATS Suchthilfezentrum, Gartenstraße 17, Bad Segeberg (Anmeldung nötig.)
Telefon: 04551/84358
Treffen: Ein Gruppenangebot für alle erwachsenen Angehörigen von Menschen mit Suchtproblematik. Thematisch geht es um Bewältigungs- bzw. Entlastungsstrategien und darum, miteinander in Austausch zu kommen. Die Gruppe wird begleitet von einer Suchttherapeutin. Die ATS bittet Interessierte darum, sich anzumelden, weil es nur begrenzte Plätze gibt. Zudem ist das aktuelle geltende Hygienekonzept bezüglich Corona zu beachten. Telefonisch ist die ATS Mo, Mi, Do u. Fr. von 8.30 - 12.30 Uhr sowie Di von 14-18 Uhr erreichbar.
Vaskulitis Selbsthilfegruppe Schleswig-Holstein
Treffen: einmal im Monat (samstags, ab 14 Uhr), Landesverband der Rheuma-Liga S-H e.V., Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel.
Telefon: 01729122578
E-Mail: vaskulitis@rlsh.de
Website: http://www.rlsh.de
Treffen: Vaskulitis ist eine seltene Erkrankung, die dem rheumatischen Formenkreis zugeordnet wird. Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung der Blutgefäße, die sich bei Betroffenen in unterschiedlichen Symptomen äußern kann. In der Gruppe treffen sich Teilnehmer*innen aus ganz Schleswig-Holstein. Die Gruppengröße ist begrenzt, darum wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter Segeberg u. Umgebung e.V.
Treffen: Elterncafé u.a. Aktivitäten. Der Veranstaltungskalender des Ortsverbands Segeberg im VAMV ist im Internet unter www.vamv-sh.de zu finden.
Kontakt: Hennicke
Telefon: 0151/17290316
Website: http://www.vamv-sh.de
Treffen: Der Verband bietet verschiedene Aktivitäten an: Gesprächskreise, gemeinsame Freizeitaktivitäten und Beratung. Termine sollten auf der Website www.vama-sh.de abgefragt werden.
Verein der Aphasiker Sitz Bad Segeberg e. V.
Treffen: jeden 2. Freitag eines Monats, ab 15 Uhr, bei KIS (ab Februar 2021: Kurhausstraße 2), Bad Segeberg. (Bitte vorab anmelden.)
Kontakt: Susanne Staudenmaier (Praxis)
Telefon: 04551/2866
E-Mail: info@aphasie-segeberg.de
Website: http://www.aphasie-segeberg.de
Treffen: Der Verein richtet sich an Menschen mit Aphasie und deren Angehörige. Er versteht sich als Interessenvertretung. Seine Ziele sind die Verbesserung der Betreuung und der Rehabilitation der Aphasiker bei der medizinischen Versorgung und psychosozialen Wiedereingliederung. Er bietet Informationen über die Sprachstörung Aphasie, die nach Schädigung der linken Gehirnhälfte, etwa durch einen Schlaganfall, Unfall oder Tumor, auftreten kann. Der Verein bietet regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten.
Verwachsungsbauch - SHG e.V.
Treffen: 4-mal im Jahr in Bremen. Termine 2023: 07.02., 09.05., 08.08., 28.11.
E-Mail: Kontaktformular auf Homepage
Website: https://www.verwachsungsbauch-shg.de/
Treffen: Der Verein Verwachsungsbauch -SHG möchte hilfreiche Informationen zum Krankheitsbild anbieten. "Balsam für die Seele" ist das Motto. Zu den Leistungen des Vereins gehören: Gespräche, um gemeinsam Probleme zu bewältigen; Einzelgespräche ermöglichen; Unterstützung anbieten für Fragen an Ärzte, Kliniken, Ämter etc. und in Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen.
Mehr Informationen und Kontakte sind auf der Homepage zu finden: https://www.verwachsungsbauch-shg.de/
Verwaiste Eltern
Treffen: einmal im Monat, 19 - 21 Uhr, Kirchstraße 10, Bad Segeberg.
Kontakt: Elke Hoffmann
Telefon: 04551/901413
E-Mail: elke.hoffmann@hospizverein-segeberg.de
Website: http://www.hospizverein-segeberg.de
Treffen: Ein Ort für trauernde Mütter und Väter, unabhängig von der Todesursache oder dem Alter ihres Kindes. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem über den Verlust gesprochen und Gefühlen Ausdruck gegeben werden kann. Eine Zeit, wo Erinnerungen Platz haben und Erfahrungen geteilt und miteinander getragen werden. Interessierte werden gebeten, vorher Kontakt aufzunehmen. Wer Interesse an der begleiteten Gruppe hat, wird gebeten telefonisch Kontakt aufzunehmen (04551/901413).
WEISSER RING
Kontakt: Opfertelefon
Telefon: 116006
Website: http://weisser-ring.de
Weiterer Kontakt: Bundesweites Opfer-Telefon
Telefon: 116 006
Treffen: Der WEISSE RING ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Opfern von kriminellen Taten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er bietet neben der Beratung vielfältige Hilfeleistungen an, über den Regionalleiter und über die Homepage des Weissen Rings.
Weißt Du noch?
Treffen: mittwochs, 10 - 11 Uhr, AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13, Bad Segeberg.
Kontakt: KIS
Telefon: 045513005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: Wir wollen Spaß haben beim Gedächtnistraining. Bei Spielen und in Gesprächen wollen wir uns geistig fit halten. Wer Lust hat dabei zu sein und der Vergesslichkeit im Alter vorbeugen möchte ist willkommen. Interessierte können sich bei der KIS melden (04551/3005). Angehörige sind nach Absprache willkommen.
Wir auf dem Weg
Treffen: alle 2 Wochen am Donnerstag (ungerade Wochen), 18 Uhr, Gruppenraum der KIS, Kurhausstraße 2 (1.Stock), Bad Segeberg. (Um Anmeldung wird gebeten.)
Telefon: 04551/3005
E-Mail: kis-segeberg@awo-sh.de
Treffen: In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit unterschiedlichen seelischen Problemen. Alle Mitglieder haben Therapieerfahrung, beispielsweise in einer psychotherapeutischen Tagesklinik, gemacht. Die Gruppe legt großen Wert auf die Vertraulichkeit der Gespräche. Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Motivation für den Alltag.
XXY deutsche klinefelter-syndrom Vereinigung e.V. (DKSV)
Treffen: s. Homepage der DKSV
Kontakt: Schlesselmann
E-Mail: familie.schlesselmann@dksv.de
Website: http://www.klinefelter.de
Treffen: Die Regionalgruppe Schleswig-Holstein arbeitet unter dem Dach der Bundesvereinigung DKSV. Interessierte können per E-Mail Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.
Young Carers
Treffen: in Bad Bramstedt u.
in Bad Segeberg
Telefon: 0173/4692128
E-Mail: youngcarers@kinderschutzbund-se.de
Website: http://www.kinderschutzbund-se.de
Weiterer Kontakt: Deutscher Kinderschutzbund Segeberg
Telefon: 04551/88888
Treffen: Mit dem Projekt "Young Carers" werden Kinder und Jugendliche unterstützt, die nahe Angehörige mit einer chronischen Erkrankung, Behinderung, psychischen Krankheit oder Suchtmittelabhängigkeit haben. Die beiden Gruppen richten sich an Kinder und Jugendliche. Sie treffen dort auf Gleichgesinnte, können Fragen stellen, lernen Methoden, ihren Stress zu bewältigen, dürfen spielen, toben usw. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung nötig.